Ausflug nach Nürnberg

Nun ist es so weit und wir waren wieder in Nürnberg.

Dieses Mal haben wir das Neue Museum für Kunst und Design und das Albrecht-Dürer-Museum angeschaut.

Im Neuen Museum haben wir eine Ausstellung eines amerikanischen Künstlers Keith Sonnier. Lighsome angeschaut. Er wurde durch seine Lichtinstallationen international berühmt. Seine Kunstwerke wirken leicht und sind durch das farbige Licht und ungewöhnliches Design sehr einprägsam. Wir haben die Ausstellung als sehr inspirierend gefunden. Im Neuen Museum finden auch andere interessante Ausstellungen statt.

Adresse: Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg, Klarissenplatz, Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg.

Danach haben wir das Albrecht-Dürer-Haus Museum besucht. Deutschlands berühmteste, talentierteste, Graphiker, Maler, und Kunsttheoretiker (1471-1528).

Das Fachwerkhaus, wo Albrecht-Dürer ab 1509 wohnte und arbeitete, wurde zu einem Museum umgebaut. Das Dürer-Haus ist das einzige, original erhaltene Künstlerhaus aus der Renaissance in Nordeuropa. So konnten wir die Atmosphäre des 16 Jahrhunderts schnuppern und seine präzise Kunstwerke bewundern. Einige seine weltberühmte Werke sind: Feldhase, die Betenden Hände, das Große Rasenstück, das Selbstbildnis und noch viele andere schöne Bilder. Seine Originalwerke befinden sich in der Wiener Albertina, in der alten Pinakothek in München und in den anderen Städten. Sie hängen in Kunstmuseen der ganzen Welt.

Mit einem Audioguide wurden wir durch das Museum geführt. Aber es werden auch viele interessante Führungen angeboten.

Adresse: Albrecht-Dürer-Str. 39, 90403 Nürnberg.

Walderlebniszentrum

Das Walderlebniszentrum in Regensburg lässt keine Wünsche offen . Es bietet abenteuerliche Klettermöglichkeiten im Wald, zahlreiche Lehrpfade zu naturwissenschaftlichen und kulturellen Themen, ausgezeichnete Wandermöglichkeiten und Radwege in einem wunderschönen Wald mit vielen Laubbäumen. Hier kann man noch mehr über den Wald erfahren. Die Tafeln entlang des Wegs erhalten interessante Information. Besonders hat uns Station Arboretum (lat. arbor „Baum“) gefallen. Es ist ein besonderer Garten mit Bäumen aus aller Welt. Ein Gartentor aus Holz grenzt den Wald vom Arboretum ab.

Das Walderlebniszentrum befindet sich in 93161 Sinzing, Rieglinger Höhe 1.

Eingang zum Arboretum

24. Adventskalendertürchen

Heute öffnen wir das 24. Türchen.

Weihnachten – auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt. Es wird die Geburt von Jesus Christus gefeiert. Die Feierlichkeit beginnt am Vorabend dem 24. Dezember, den Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachtsabend) genannt. Der 25. Dezember ist der Festtag, der auch als Christtag, Hochfest der Geburt des Herrn genannt wird.

Jesus ist nach christlichem Glauben der Sohn Gottes. Er war auserwählt, die Menschen von ihren Sünden zu erlösen. Laut der Bibel wurde Jesus Christus in Bethlehem in einem Stall von der Jungfrau Maria geboren.

Weihnachten wird meist im Kreise der Familie oder mit Freunden und mit gegenseitigem Beschenken gefeiert. Die Weihnachtsfeiertage dauern bis zum 26. Dezember. Weihnachten wird als Fest der Familie, Liebe und der Besinnlichkeit gefeiert.

Wir wünschen Euch besinnliche Weihnachtsfeiertage!

22. Adventskalendertürchen

Heute öffnen wir das 22. Türchen.

Weihnachtsbär

Mach es wie der Weihnachtsbär –

der nimmt das Leben nicht so schwer,

lässt keine Sorgen durch sein Fell,

er liebt die Welt ganz warm und hell.

Und sollte Sie mal dunkel sein,

genießt es sie bei Kerzenschein.

(Autor unbekannt)

20. Adventskalendertürchen

Heute öffnen wir das 20. Türchen.

Zwar ist das Jahr an Festen reich,
Doch ist kein Fest dem Feste gleich,
Worauf wir Kinder Jahr aus Jahr ein
Stets harren in süßer Lust und Pein.

O schöne, herrliche Weihnachtszeit,
Was bringst du Lust und Fröhlichkeit!
Wenn der heilige Christ in jedem Haus
Teilt seine lieben Gaben aus.

Und ist das Häuschen noch so klein,
So kommt der heilige Christ hinein,
Und Alle sind ihm lieb wie die Seinen,
Die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen.

Der heilige Christ an Alle denkt,
Ein Jedes wird von ihm beschenkt.
Drum lasst uns freu’n und dankbar sein!
Er denkt auch unser, mein und dein.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

17. Adventskalendertürchen

Heute öffnen wir das 17. Türchen.

Meine guten Taten waren heute: ich habe Geschenke für meine Liebsten besorgt.

Weihnachtskugel

Wo kommen eigentlich die Weihnachtskugeln her?

Die Christbaumkugel wurde in Stadt Lauscha in Thüringen erfunden. Habt ihr das gewusst? Bis heute werden sie nach traditionellen Verfahren der Glasbläserkunst hergestellt um diese schöne Kunst aufrecht zu erhalten. Und einige Manufakturen stellen immer noch mundgeblasenen Weihnachtsschmuck her. Die zarten Glaskugeln werden von innen mit einer Silbernitrat-Lösung veredelt und dann in den farbigen Lack eingetaucht und von Hand bemalt.

Die Weihnachtsbaumkugel wurde etwa um das Jahr 1848 erfunden. Der Legende nach war das ein armer Glasbläser, welcher auf den Gedanken kam, die erste Christbaumkugel aus Glas zu entwickeln und zu fertigen. Erst später wurden die Weihnachtskugel in vielen Kaufhäusern angeboten und wurden zu einem beliebtesten Accessoires . Die waren sehr schön und kamen gut an und so verbreitete sich Echtglaskugeln aus Thüringen in der ganzen Welt. Heute gibt es Weihnachtskugeln in Rot, Gold, Silber und in anderen Farben, Mustern und Formen.

Das deutsche Glaszentrum befindet sich in Lauscha in Thüringen. Ein wichtigster Produktionsort von Christbaumdekoration und von Glaskugeln.

15. Adventskalendertürchen

Heute öffnen wir das 15. Türchen.

Meine guten Taten waren heute: ich habe einer Person vergeben, auf die ich sauer war.

Geschenk

Ein Geschenk nachhaltig zu verpacken und zu dekorieren das geht auch. So produzierst du weniger Müll beim Einpacken.

Hier sind unsere Ideen wie du Geschenke nachhaltiger verpacken kannst.

1. Selbstgemachtes Geschenkpapier ist etwas Besonderes. Du kannst zum Beispiel Collagen aus alten Zeitschriften oder Werbebeilagen basteln. Du kannst auch bestimmte Motive, Buchstaben aus Zeitungen ausschneiden und darauf kleben. Auch Kalenderblätter, Schnittmuster und Landkarten oder Stadtpläne sind echte Hingucker. Oder das Papier selbst bemalen oder es Kinder bemalen lassen.

2. Geschenke mit Material einpacken, das du zu Hause hast. Schuhkartons mit buntem Bastelpapier oder mit Stoffresten, übriggebliebenen Tapetenstücken, Anhängern, Knöpfen verzieren und so hast du eine einzigartige Verpackung.

3. Auch Tücher kannst du als Geschenktücher und Verpackungstücher verwenden.

4. Geschenkbeutel aus Stoff nähen.

5. Geschenk im Glas verpacken. Süßigkeiten oder Lebensmittel in Marmeladen- oder leere Schraubglässer füllen.

6. Geschenkpapier mehrfach nutzen. Das Aufbewahren von bereits benutztem Geschenkpapier ist eine Alternative zum Geschenkpapier-Kauf. Übrigens Klopapierrollen funktionieren als Geschenkpapierhalter, über die Geschenkpapierrollen gestülpt.

7. Geschenk mit Recyclingpapier einpacken.

8. Geschenke mit einem anderen Geschenk verpacken. Zum Beispiel Socken als Geschenkhülle.

Dekoration:

Benutze Stoffschleifen statt Kunstschleifen um Geschenk einzupacken.

Sammle Tannenzapfen und Zweige und schmücke mit denen dein Geschenk.

Weihnachtskarten kannst du selbst aus Recyclingpapier basteln und mit Dekoration verzieren.

12. Adventskalendertürchen

Heute öffnen wir das 12. Türchen.

Meine guten Taten waren heute: ich habe heute das Mittagessen gekocht

Rodeln und Schlittenfahren in Bayern

Die längsten und schönsten Rodelstrecken

Schlittenfahren ist ein Riesenspaß! Hier ist unsere Auswahl der Rodelstrecken. Vergesst nicht die richtige Ausrüstung: festes Schuhwerk, schneefeste Hose, Jacke und Handschuhe, vielleicht auch Helm und Skibrille.

Ochsenkopf im Fichtelgebirge.

Gleich mehrere Rodelhänge bieten Platz für Schlittenfahren. Ochsenkopf.info

Blomberg

Der Blomberg in der Nähe von Bad Tölz. Am Blomberg ist Schlittenfahren in allen Schwierigkeitsstufen möglich. Blombergbahn

Obere Firstalm beim Spitzingsee

Hier kann man auch die Schlitten ausleihen. Die Strecke ist gut für Kinder geeignet, da sie keine steilen Abschnitten hat. Obere Firstalm

Bodenmais: Rodelbahn Silberberg

Die Silberbergbahn bietet Spaß für die ganze Familie. Ist auch für Kinder geeignet. Rodelbahn Silberberg

Informiert euch vorab über den Rodelbahn-Zustand, das Wetter und Corona-Situation in Regionen.

9. Adventskalendertürchen

Heute öffnen wir das 9. Türchen.

Meine guten Taten waren heute: Ich habe den Notdienst wegen einer defekten Rohrleitung im Keller in einem Mehrfamilienhaus angerufen.

Schlitten fahren

Schlitten wurden seit Jahrtausenden als Transportmittel genutzt. Sie wurden nicht nur im Winter sondern auch in den wärmeren Jahreszeiten als Ziehschlitten für den Heu- und Holztransport und auch als Personentransport verwendet.

Der Davoser Schlitten heißen so weil sie zum ersten Mal 1883 in Davos in einem offiziellen und historisch belegten Rennen eingesetzt wurden. Der Schlitten wird traditionell aus Eschen- oder Buchenholz hergestellt. Die Kufen werden aus Holz gefertigt und mit Eis beschlagen.

Bei Hornschlitten werden die Kufen zu Hörner gebogen. Daran kann man sich halten um sicher auf den Schlitten zu sitzen.

Der spätere Rodel entwickelte sich als Freizeitgerät aus alpenländischen Schlittenformen. Beim Schlitten ist das Gerüst starr. Der Rodel hingegen hat ein flexibles Gerüst mit einer Kufenneigung, was dem Rodel, durch seine flexible Konstruktion, bessere Manövrierbewegungen und höhere Geschwindigkeit erlaubt. Ein Rodel hat einen Gurtsitz und keinen Lattensitz.

Es gibt viele verschieden Schlittenarten und Varianten: Schlitten mit Lenkrad, Schneebobs, Porutscher, Rutschteller, Schneeflitzer, Rodelteller, Luftkissen in Form eines Schneereifens und viel andere Schlittenarten.